|
 |
|
Leitung: Daniela Brandstetter
Brandstetter.D@gmx.de
Telefonisch bin ich erreichbar unter 0173 3860723 Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr.
Seit einigen Jahren biete ich in unserer Pfarrei
Musikkurse für Klein- und Kindergartenkinder
an und freue mich, Ihnen diese vorstellen
zu dürfen.
Die Kurse bieten Kindern und Erwachsenen
die Möglichkeit, ungezwungen und mit
Freude beim freien Musizieren die Welt der
Musik zu entdecken. Wir singen Lieder, musizieren
dazu, denken uns Bewegungsmuster
und Tänze aus. Wir hören Reime und Sprüche,
lassen diese mit Mimik und Gestik lebendig
werden und vertonen den ein oder anderen
mit Hilfe der Instrumente. Spielerisch
üben wir das Hinhören – wie klingen ein Eisbär,
wie ein Schmetterling – oder das Warten
können – nicht jedes Instrument ist für jedes
Kind immer verfügbar.
Dabei ist stets das Tun im Vordergrund, der
freudige, ungezwungene Umgang mit der
Musik. Die Kinder sind aufgefordert, ihre
Ideen einzubringen und die Musikstücke und
Bewegungsmuster aktiv zu gestalten. Dieser
Prozess ist natürlich dem Alter und der
Persönlichkeit der Kinder entsprechend unterschiedlich
stark ausgeprägt, aber so können
eigene "Kreationen" entstehen, die auch
nur für die musizierende Gruppe richtig sein
müssen.
Neben der eigenen Stimme und den "Körperinstrumenten"
kommen verschiedene Musikinstrumente,
wie beispielsweise Gitarre oder
Geige zum Einsatz, die es für die Kinder
(und Erwachsenen) zu erkunden gilt. Die Instrumente
sind so umgestimmt, dass sie ohne
spezielle Spieltechniken "entdeckt" werden
können.
Beide Kurse finden zu folgenden Zeiten statt:
die "Kleinen", 2–3 Jahre mit Begleitperson,
wochentags nach Absprache von 10.15 - 11.00 Uhr, die "Großen", 3–6 Jahre
(reine Kindergruppe), mittwochs von 16.15 - 17.00 Uhr.
Kursort ist der Obere Saal von St. Martin.
Termine, weitere Informationen und Anmeldung
Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr
unter 0173 3860723.
Mail: Brandstetter.D@gmx.de
Allen eine schöne Zeit
Daniela Brandstetter |
 |
Hier einige Gedanken des Musikpädagogen
Rudolf Geigenfeind, nach dessen Vorbild
die fabellis-Kurse ausgerichtet sind:
Besonders beim Musizieren wird der Mensch
in seiner ganzen Persönlichkeit angesprochen
und gefordert. Im eigenen Erfinden und
Verwandeln musikalischer Abläufe liegen
Lernprozesse, die weit über die rein musikalischen
Anliegen hinaus für jedes Kind förderlich
sind.
Die grundlegende Erfahrung, mit einem Musikinstrument
zu "spielen" ist wertvoller, als
die Kosten für eine gerissene Saite.
Der ursprüngliche Zugang zur Musik liegt
im eigenen Tun. Weder Liederbücher noch
CDs oder DVDs können diesen kreativen Ursprung
ersetzen. |
|
|