Daten und Fakten zur Münchner Tafel
1994 Gründung als eine der ersten Tafeln in Deutschland mit dem Ziel, Lebensmittel, die vernichtet würden, Bedürftigen zu überreichen -
getreu der Idee: "verteilen statt vernichten."
85 wöchentlich belieferte soziale Einrichtungen in München: u.a. Klöster, Frauenhäuser, Mutter- und Kindhäuser, Notunterkünfte, Einrichtungen für Aids- und Drogenkranke, Streetworker, Wohngemeinschaften für psychisch Kranke, staatliche und städtische Gemeinschaftsunterkünfte und 10 Schulen, die unterversorgte Schüler unterstützen
18.000 versorgte Bedürftige pro Woche: u.a. von Altersarmut Betroffene, Unterversorgte, versteckte Arme, entwurzelte Menschen, Flüchtlinge, Menschen nach schweren Schicksalsschlägen, sozial Überforderte, kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Kranke, Rentner, Asylbewerber, Alkohol- und Drogenkranke
25 Verteilstellen im Stadtgebiet zur Ausgabe von Lebensmitteln an Bedürftige
100 000 kg ausgegebene Lebensmittel pro Woche, die qualitativ einwandfrei sind, aber im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden (zum Beispiel aus Überproduktionen oder mit beschädigten Umverpackungen etc.)
16 Lieferfahrzeuge (davon 9 Kühltransporter) und viele private Pkw zum Einsammeln und Verteilen der gespendeten Lebensmittel
500 Ehrenamtlich Tätige
152 Firmensponsoren:
die aktuelle Liste finden Sie unter www.muenchner-tafel.de/spender-sponsoren-2/
Zweck karitativer, mildtätiger Verein zur Versorgung Bedürftiger in München
mit Lebensmitteln, die gespendet werden.
Schirmherr: Gabriela von Habsburg, Prof. Dr. Claus Hipp
Vorsitzende Hannelore Kiethe
Vorstand Ursula von Hammerstein, Klaus Hennenlotter, Konrad Kermer, Peter Poertzel
Spenden Spendenkonto-Nr. 68 50 19 33 10, HypoVereinsbank BLZ 700 202 70
Stand: 13.5.2013
|